



Interreligiöser Dialog und Differenz
Wie ist eine Verständigung möglich?
Mehr als 100 Religionsgemeinschaften gibt es in Hamburg. Bei etlichen Unterschieden stehen sie alle auch für Verständigung - immer wichtiger wird deshalb der Dialog.
Doch was ist Dialog? Was bedeutet er aus theologischer, was aus alltagspraktischer Sicht für Aleviten, Buddhisten, Christen und Muslime sowie für Menschen ohne Religionszugehörigkeit? Wo liegen Gemeinsamkeiten, wo Differenzen? Kann der Dialog Differenzen überwinden und Identitäten stärken? Ist ein ethisches Leben auch ohne Religion möglich?
Eine spannende Diskussion mit renommierten Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Religionen und einem Philosophen. Es moderiert: Professor Wolfram Weiße, Direktor der Hamburger Akademie der Weltreligionen.
Die Veranstaltungssprache ist Deutsch.
The talk will be held in German.
Termin: Samstag, 23. August 2014, 17 bis 18.30 Uhr
Ort: CCH
Eintritt: 12 Euro
Die Referenten: Prof. Dr. Katajun Amirpur, Dr. Handan Aksünger, Dr. Carola Roloff, Hauptpastor Christoph Störmer, Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Quante
Moderation: Prof. Dr. Wolfram Weiße
In Kooperation mit: Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg

